• Warum der Hase im Pfeffer liegt

    #35 „Der Fisch stinkt vom Kopf her“: Über „tolle Hechte“ und „aalglatte Typen““

    Werden wir gefragt, warum wir sagen: „Es zieht wie Hechtsuppe“, jemand sei „ein toller Hecht“ oder „weder Fisch noch Fleisch“, dann „fischen wir meist im Trüben“.
    Der „Hase im Pfeffer“ bleibt dazu nicht „stumm wie ein Fisch“, sondern klärt euch über die Herkunft dieser und weiterer Sprichwörter und Redewendungen auf. Viel Spaß!

    p.p1 {margin: 0.0px 0.0px 0.0px 0.0px; text-align: justify; font: 10.0px Helvetica; color: #000000; background-color: #ffffff}
    span.s1 {font-kerning: none}

    #34 „Buchen sollst du suchen, Eichen aber weichen“

    Pflanzen-Freunde aufgepasst! Überall wimmelt es von grünen Redewendungen über Gräser, Unkraut, Büsche und Bäume. Pflanzen haben sich fest in unserer Sprache „verwurzelt“ – von „das Gras wachsen hören“, über „etwas ist im Busch“ bis zu „zwischen Baum und Borke“. Welche Geschichten dahinter stecken? Hört’s euch an!

    p.p1 {margin: 0.0px 0.0px 0.0px 0.0px; text-align: justify; font: 10.0px Helvetica; color: #000000; background-color: #ffffff}
    span.s1 {font-kerning: none}

    #33 „Durch die Blume“ oder doch „ganz unverblümt“?

    So eine Mimose! Was für ein Mauerblümchen! 
    Blumen sagen sprichwörtlich „mehr als 1000 Worte“. Wieso sagen wir dann etwas „durch die Blume“ und verwenden damit eine „blumige“ Sprache? Dann doch lieber gerade heraus, also völlig „unverblümt“ sprechen. Heute lässt der „Hase im Pfeffer“ Blumen sprechen.

    p.p1 {margin: 0.0px 0.0px 0.0px 0.0px; text-align: justify; font: 10.0px Helvetica; color: #000000; background-color: #ffffff}
    span.s1 {font-kerning: none}

    #32 Du „treulose Tomate“

    Was steckt hinter „Kohldampf haben“? Wieso sieht es bei Unordnung aus wie „Kraut und Rüben“. Wieso sind uns Dinge nicht „einen Pfifferling wert“? 
    Ihr wisst es nicht?! „Da haben wir den Salat“! Aber fragt doch den „Hasen im Pfeffer“, der weiß Bescheid.

    #31 „Sich zum Obst machen“ – Fruchtige Redensarten

    „Freche Früchtchen“ aufgepasst! Wieso fällt der Apfel „nicht weit vom Stamm“? Was steckt hinter „nicht gut Kirschen essen“? Und in „den sauren Apfel beißen“? Der „Hase im Pfeffer“ geht auf Spurensuche – mal sehen, ob die Bemühungen „Früchte tragen“.

    p.p1 {margin: 0.0px 0.0px 0.0px 0.0px; text-align: justify; font: 10.0px Helvetica; color: #000000; background-color: #ffffff}
    span.s1 {font-kerning: none}